Vergleich zwischen der
gekürzten internationalen Fassung auf der deutschen Blu-ray-Erstauflage von Splendid und der
ungekürzten Originalfassung auf der Hongkong-Blu-ray von CZ Entertainment (letzte inhaltlich identisch zur deutschen Blu-ray-Neuauflage mit "Uncut"-Vermerk von Splendid)
137 abweichende Stellen, inklusive
* 9 Umschnitte
* 6 Stellen mit Alternativmaterial
Differenz: 13:32 min
Hintergrund
Der 1986 entstandene
Armour of God und die in Deutschland einst als
Mission Adler veröffentlichte Fortsetzung aus dem Jahre 1992 zählen sicher zu den bekanntesten und beliebesten Werken aus Jackie Chans Filmographie. Irgendwie also nicht verwunderlich, dass der alternde Jackie ausgerechnet dazu (sowie kurz darauf mit
Police Story 2013 zu einem weiteren Meilenstein seiner Karriere) noch einen Nachfolger auf die Beine gestellt hat. Eine wirklich offizielle Fortsetzung ist
CZ12 zwar nicht, aber die inhaltlichen Parallelen sind recht eindeutig und die internationalen Verleiher haben auch entsprechend bei der Titelgebung daran erinnert.
Das Ergebnis war sicher für viele Fans ernüchternd, wenngleich wohl kaum einer wirklich die Klasse der Vorgänger erwartet hat. Zu aufgesetzt wirken die damals noch locker-flockigen Comedy-Einlagen, in den Actionszenen kann der zu den Dreharbeiten fast 60-jährige Chan selbsterklärend nicht mehr ganz so glänzen wie früher. Aber auch beim Versuch, den guten Ruf von Teil 1 und 2 im Hinterkopf auszublenden und den Film als eigenständige Produktion zu bewerten, dürfte vielen Zuschauern der naive bis aufdringliche China-Patriotismus in einigen Szenen sauer aufstoßen. Ein Kennzeichen, welches leider mehrere von Jackies Filmen der letzten Jahre aufweisen.
Aber eine Bewertung soll hier natürlich nicht im Vordergrund stehen, denn eine andere Tatsache bildet die Grundlage für den vorliegenden Schnittbericht. Ganz wie in den guten alten Zeiten wurde für den internationalen Markt eine eigene Fassung erstellt, die
knapp 14 Minuten kürzer ist. Nachdem Splendid bereits im September 2013 die ungekürzte Originalfassung von der FSK prüfen ließ, sah es vorerst gut aus für die seit dem
31. Januar 2014 erhältliche deutsche VÖ. Erst Ende Dezember erfolgte dann überraschend noch eine weitere FSK-Prüfung mit dem Vermerk "internationale Fassung" und nur diese ist bis jetzt erschienen - eine weitere Auswertung der offensichtlich Splendid vorliegenden Originalfassung ist bislang nicht angekündigt.
Viele deutsche Fans werden wohl grundsätzlich Wert auf die entsprechende Synchronisation legen und somit entweder zähneknirschend zur Splendid-Scheibe greifen oder sich gar nicht erst weitere Gedanken über die Fassungslage machen. Ebenso legen sicherlich viele aus Prinzip wert auf eine vollständige Filmfassung und haben direkt zur Hongkong-BD gegriffen oder grübeln darüber, ob sich der (womöglich wegen der frühen FSK-Prüfung der ungekürzten Version anfangs gar nicht in Betracht gezogene) Import lohnt.
UPDATE:
Im
Mai 2015 hat Splendid doch noch die ungekürzte Originalfassung in Deutschland nachgeschoben.
Die internationale Fassung
Es lässt sich in Kurzform zusammenfassen: Mit der internationalen Fassung kann man weitestgehend zufrieden sein, sie hat sogar einige Vorteile gegenüber der Originalfassung.
In diesem Zusammenhang sei gleich darauf hingewiesen, dass die oben aufgeführte, außergewöhnlich hohe Zahl an einzelnen Abweichungen vorwiegend auf etliche
unbedeutende Straffungskürzungen zurückgeht. Oft betrifft dies nur einzelne Aufnahmen, die eben ein paar unbedeutende Frames kürzer ausfallen. Wenn ganze Einstellungen fehlen, wurde dies im Bericht bebildert, allerdings sind die meisten derartigen Momente völlig redundant, sodass dem Zuschauer nichts Wesentliches vorenthalten wird. Insgesamt sorgen diese Eingriffe sogar für ein durchaus angenehmeres Erzähltempo.
Zudem fällt auf, dass an
Handlungskürzungen tatsächlich mehrere Stellen mit holprigen historischen Infos und sonstigen "pro China" angehauchten Kommentaren entfernt wurden, was die meisten Interessenten begrüßen dürften. Das wirkt sich im Gegensatz zu anderen derart bearbeiteten Produktionen nicht negativ auf Kernaussagen oder sonstige wesentliche Bestandteile des Films aus, für den Fortgang der Handlung kann man problemlos darauf verzichten. Dies gilt im Grunde auch für ein paar typisch alberne Comedyeinlagen, die der Schere zum Opfer fielen.
Ebenfalls anzutreffen sind Momente, bei denen die
Sprachbarrieren zum Vorschein kommen: Im O-Ton wird ständig zwischen Englisch, Französisch und Chinesisch gewechselt. Bei der internationalen Fassung wurde dies mit der Synchro relativ konsequent ausgemerzt, was durchaus ein wenig ärgerlich ist. Die Verständnisprobleme im O-Ton dann noch konkret thematisierende Stellen (besonders seitens der Französin Katherine) galt es jedenfalls einfach zu entfernen.
Darüber hinaus sind noch ein paar
Umschnitte hervorzuheben, die dem Film allerdings eher zu Gute kommen anstatt ihm zu schaden. So wurde die etwas schleppende Einführung mit historischen Hintergründen und einer Auktion an spätere Stellen im Verlauf der Handlung verteilt, was so durchaus Sinn macht und den Zuschauer besser bei der Stange hält. Ansonsten wurden hier und da innerhalb eines Szenenblocks einzelne Einstellungen etwas umgeordnet, was an sich nicht weiter nötig gewesen wäre - aber auch nicht wirklich störend auffällt.
Ebenfalls kurios ist als letzte Besonderheit noch das
Best-of an Stunts und Outtakes von alten Jackie-Filmen, welches es
nur in der internationalen Fassung zu finden gibt. Das ruft bestimmt bei vielen Fans Nostalgie-Momente hervor und lässt einen doch gleich mit eher positiver (oder wehmütiger) Stimmung aus dem durchwachsenen Film aussteigen.
Außerhalb Deutschlands gab es lange übrigens noch keine VÖ mit der internationalen Fassung. Dies hat sich am
25.03.2014 in den USA geändert, in UK dürfte die DVD/BD mit der gleichen Schnittfassung dank einer entsprechenden Kinoauswertung in Kürze folgen. Der Schnittbericht ist somit für einen Großteil der englischsprachigen Käufer übertragbar.
Laufzeitangaben sind nach dem Schema
Deutsche Blu-ray / Hongkong Blu-ray
angeordnet
Logos
Schon gleich in den ersten Sekunden bei den Logos gibt es Abweichungen.
Dass sich Splendid bei der deutschen BD mit der internationalen Fassung (= IF) mit zwei Einblendungen davor gemogelt hat, war an sich zu erwarten. Kurioserweise sind aber bei den zwei Hinweisen auf die gleichen Firmen im Anschluss zuerst mehr Hintergrund-Farben bei der IF zu sehen und der zweite Hinweis fällt in Hongkong viel länger aus. Von Emperor Pictures ist in der IF auch nur noch die kurze Titel-Nennung übrig geblieben.
Hongkong-Blu-ray 13,4 sec länger
Internationale Fassung (Deutsche Blu-ray) | Originalfassung (Hongkong Blu-ray) |
| |
| |
| |
| |
| |
Teilweise Umschnitt
00:46 / 00:59-05:14
Und es geht anders mit dem eigentlichen Film los: Direkt wird es etwas kompliziert, denn mehrere Teile davon werden nach der ersten Actionszene in anderer Reihenfolge auch in der kürzeren IF verwendet.
Die Originalfassung (= OF) bietet jedenfalls zuerst eine längere animierte Sequenz in Sepia-Tönen, die in die historischen Hintergründe einführen soll. In der IF hat man dies später bei
08:50-09:45 in der IF wieder eingefügt, als Jackies Auftraggeber den Sommerpalast erwähnt.
Es folgt eine Auktion, bei der eben diese Schätze versteigert werden und der Sohn von Lawrence mitbietet. Nur die erste Szene davon wird später (siehe Anmerkung im Rahmen des nächsten farblich hervorgehobenen Blocks, hier nicht bebildert) auch den internationalen Zuschauern gezeigt.
Man sieht in der OF deutlich mehr von der Auktion, ein alter Mann wird zwischendurch im Rollstuhl umhergefahren. Er spricht davon, dass er sich schuldig dafür fühlt, dass seine Vorfahren von Raubzügen ständig Sachen mitgebracht haben, die ihnen gar nicht gehörten. Immerhin sei es ein Erbe der gesamten Menschheit und sollte nicht nur einzelnen Menschen gehören. Aus diesem Grund habe er sich entschieden, seine gesammelten Schätze einem chinesischen Museum zu spenden. Coco und Gefolgschaft loben diese Vorgehensweise.
Es folgt eine kurze Pressekonferenz und wie sich mehrere reiche Hintermänner unterhalten. Dies (
ab 03:35 in der OF) wurde nahezu komplett auch in der IF wieder eingefügt, bevor Jackie sich mit dem Auftraggeber unterhält (also noch BEVOR man dort wie oben erwähnt den Sepia-Animations-Rückblick sieht, aber nach der einleitenden Actionszene).
Dabei gibt es aber noch Abweichungen im Detail. Hier im wegen dem Umschnitt farblich hervorgehobenen Block mitaufgezählt, bei der unterhalb angegebenen Schnittdauer wurde das identisch enthaltene Material schon abgezogen.
07:12 / 04:04-04:19
Ein wenig Diskussion über raffinierte Strategien (selbst aufkaufen und dann später wieder teurer verkaufen) wird dem internationalen Zuschauer erspart.
15,6 sec
Alternativ / Umschnitt
07:31-07:49 / 04:38-04:41 bzw. 01:57-02:13
In der
internationalen Fassung spricht der Boss (Lawrence) seinen Satz noch onscreen zu Ende und man sieht kurz die Kamerafahrt über die Auktion. Danach Lawrence unbedeutend früher.
Die
Originalfassung zeigt stattdessen andere Männer im Raum und einen Graph über den Umsatz mit den verschiedenen Statuen.
Internationale Fassung 15,6 sec länger
07:51 / 04:43-04:49
Lawrence bittet noch um Namen von Leuten, die ihm die verbleibende Statue besorgen können und einen ersten Vorschlag lehnt er ab.
5,9 sec
08:04 / 05:02
Der Berater ist unbedeutend früher zu sehen.
0,5 sec
Zusatzmaterial ohne Erweiterungen im farblich hervorgehobenen Kasten bzw der umgeschnittenen Szene: 84,8 sec (= 1:25 min)
Alternativ / Umschnitt
01:08-01:18 / 05:36-05:50
Nachdem Bonnie sich Zugang verschafft hat unter dem Vorwand, auf die Toilette zu müssen, laufen die Fassungen kurz auseinander.
In der IF wird etwas temporeicher schon hier gezeigt, wie im Inneren der Alarm ausgelöst wird. Es wird auf Jackie im Hintergrund gefahren. Nicht bebildert, da kurz darauf auch in der Originalfassung genau so zu sehen.
Die
Originalfassung hingegen wechselt wieder kurz zu den Hintermännern. Lawrences Sohn lobt ein wenig die Geschäftsidee, welche ihnen ein Vermögen einbringen werde, der Vater schickt ihn weg.
Im Anschluss schleicht sich Bonnie weiter herum und schaut durch ihre als Spiegel genutzte Sonnenbrille um die Ecke
Originalfassung 4 sec länger
01:25 / 05:57-05:58
Bonnies Fuß unbedeutend früher.
0,7 sec
01:44 / 06:17-06:33
Nachdem sie das Diebesgut unter dem Auto versteckt hat und bevor Jackie über den Boden rollt, folgt wieder etwas Unterhaltung der Hintermänner. Sie fragen sich, wo sich Jackie gerade befindet; "Wahrscheinlich im Urlaub."
Danach wird die Szene mit dem Alarm und Jackie im Hintergrund jetzt auch hier gezeigt (nicht bebildert).
16,4 sec
Internationale Fassung länger
01:46-01:47 / 06:36
Unsinnig: Da die internationalen Zuschauer ja schon vergessen haben könnten, was gerade mal 1 sec vorher zu sehen war, wird hier einfach nochmal die Aufnahme von oben gezeigt, bei der Jackie durch den Gang rollt.
+ 0,4 sec
Umschnitt
01:52-01:53 / 06:41 bzw 06:43-06:44
Eine kurze Totale der Fabrik wurde in der IF etwas vorgezogen.
Kein Zeitunterschied
Teilweise Umschnitt
02:12 bzw 02:53-02:56 / 07:01-07:06
Zwei zusätzliche Aufnahmen umher rennender Soldaten.
Zumindest die zweite wird etwas später auch in der IF wieder eingefügt, als die Verfolgungsjagd über die Straße gerade begonnen hat. Diese ist somit nicht bebildert.
Originalfassung 2 sec länger
Credits / Internationale Fassung länger
06:24-06:43 / 11:15-11:23
Die Titeleinblendung sowie der folgende Verweis auf Jackie sind anders gestaltet.
In der OF verbirgt sich hinter der zweiten Einblendung schon die nächste Szene bzw als die Credits wieder auf die Kamera zugefahren kommen, beginnt diese im Hintergrund.
Die IF hingegen bleibt schwarz - und es folgt mit einem Hinweis auf ein paar Stunden zuvor abgelaufene Szenen etwas anderes Bildmaterial, was in den Auktions-Subplot einführt.
Internationale Fassung 10,6 sec länger
Internationale Fassung (Deutsche Blu-ray) | Originalfassung (Hongkong Blu-ray) |
| |
| |
| |
| |
| |
Nun sieht man bis
08:16 (wie bereits oben beschrieben) in Kurzform, wie die reichen Hintermänner den Auftrag zur Beschaffung der letzten Statue geben. Die kleinen Abweichungen innerhalb dieses Block wurden bereits dort erläutert, siehe farbliche Hervorhebung.
09:45 / 11:56-12:02
Als in der IF hier (wie bereits oben beim ersten großen Szenenblock beschrieben) die Sepia-Animationsszene wieder eingefügt wurde, geht ein Teil der Kamerafahrt von Jackie beim Umhergehen verloren.
Auf das davor angesprochene Schicksal des Sommerpalastes führt der Mann dabei noch aus: "...where numerous treasures and relics were pillaged, destroyed, and stolen."
6,7 sec
11:24 / 13:41-13:43
Die Rattenkopf-Maske wird im Labor etwas länger rekonstruiert.
1,8 sec
11:32 / 13:51-13:53
Die nächste Aufnahme davon beginnt etwas früher.
1,1 sec
12:37 / 14:58-15:47
Es geht früher im Inneren los. Coco beschwert sich eine Weile und wirft mit Gegenständen nach ihrem (Ex-)Freund. Jackie kommt verwirrt dazu und scheucht den Mann davon.
Genauer: Coco spricht etwas zaghaft bzw mit Unterstützung der anderen Frau auf Französisch mit dem Kerl, es geht um ein Kleidungsstück, welches er in einer ihr nicht passenden Größe besorgt hat. Sie meint, dass es aus wäre zwischen ihnen und er fordert seine Schlüssel zurück.
Als Jackie dazu kommt, erklärt er Coco, dass Professor Guan ihn geschickt hat. Dabei fängt er die von ihr geworfenen Schlüssel und weil er kein Französisch versteht, führt ihn der Kerl kurz in die Situation ein. Dabei meint er, dass er die Schlüssel zurück haben will, damit er sie einer anderen Freundin geben kann. Das gefällt Jackie wohl nicht wirklich und so wirft er ihm die Schlüssel böse ins Gesicht, der Mann gibt sich geschlagen bzw geht davon.
49,8 sec
13:32 / 16:42-16:43
Eine Einstellung beginnt unbedeutend früher.
0,8 sec
13:44 / 16:55-16:58
Nachdem die beiden Jungs sich auf der Couch niedergelassen haben, beschweren sie sich noch unbedeutend länger über die Abreibung, das Mädel unterstützt: "They only stopped when I tried to call the police."
Die Folgeaufnahme beginnt ein paar Frames früher.
2,7 sec
Alternativ
13:53-13:55 / 17:06-17:19
Die
internationale Fassung zeigt hier nur nochmal kurz die Jungs auf der Couch. Sie schauen zu Jackie herüber, während die Frau aus dem Off ihren Satz über Prinzipien zu Ende spricht.
In der
Originalfassung stattdessen eine andere Aufnahme der Jungs und die Frau spricht viel ausführlicher. Jackie mischt sich auch schon mit ein.
Genauer: Sie zählt die Prinzipien ihrer Organisation auf. Als erstes würde man der Polizei keine Probleme verursachen, zweitens sich nicht in das Leben anderer einmischen. Als letztes würde man die soziale Ordnung nicht stören. Jackie drückt seine Unterstützung aus.
Originalfassung 10,9 sec länger
14:03 / 17:27-17:32
Auf die Bitte des Chinesen, doch seinem Beruf als Reporter zufolge über den Vorfall zu berichten, entgegnet Jackie noch etwas auf Chinesisch, was dem westlichen Publikum vor dem Hintergrund Chinas wohl wie blanker Hohn vorkommen könnte.
Gemäß englischer Untertitel: "No. As media, we can only report the facts. We cannot exaggerate and make things up."
4,9 sec
Alternativ
14:25-14:26 / 17:54-17:55
Als Jackie heimlich mit seiner Uhr Fotos schießt, wird in der IF eine zusätzliche Aufnahme gezeigt, die genau dies aus Perspektive der Kamera veranschaulicht.
In der OF beginnt lediglich die folgende Aufnahme früher.
Kein Zeitunterschied
Internationale Fassung (Deutsche Blu-ray) | Originalfassung (Hongkong Blu-ray) |
| |
16:29 / 19:58-19:59
Der Scherge blickt unbedeutend länger nach unten.
0,5 sec
17:25 / 20:55-20:56
Jackie steht unbedeutend länger im Raum.
1,7 sec
18:11 / 21:43-21:47
Jackie schaut sich etwas länger um, bevor er einen Weg nach oben sucht.
4 sec
18:25 / 22:01-22:02
Die Kamerafahrt über die Bücherregale beginnt etwas früher.
1,6 sec
18:47 / 22:24-22:27
Ein weiteres Buch wird von Jackie an seinen der alphabetischen Reihenfolge nach richtigen Platz eingeordnet.
3,5 sec