Teil 1
0:00:00
Auf arte wurde dem Film neben dem Jacques Roitfeld-Logo ein Verweis auf die aufwendige Restaurierung vorangestellt. Die deutschen Untertitel lauten wie folgt:
"Der im 'Gevacolor'-Verfahren gedrehte Film entwickelt im Laufe der Zeit einen Verlust der Original-Farbtöne und färbt sich magentafarben.
Bei der restaurierten Fassung wurden die Farbtöne anhand verbliebener Informationen des Originalnegativs rekonstruiert, wobei einige Verfälschungen irreversibel sind.
Die Digitalisierung in 2K sowie die Bild- und Ton-Restaurierung wurden vom Labor Mikros Image durchgeführt."
Insgesamt 38 Sec
0:00:52
Der Filmtitel wird unterschiedlich dargestellt. Auf arte wird deutlich gemacht, dass es sich um Teil 1 handelt. Im MDR läuft hingegen offensichtlich die durchgehende Fassung.
arte:
MDR:
kein Zeitunterschied
0:03:07
Stellvertretend für spätere Texteinblendungen und sonstige schriftliche Darstellungen wird hier die Untertitelung einer erläuternden Tafel im Anschluss an die Opening Credits seitens arte bzw. MDR dargestellt.
arte:
MDR:
kein Zeitunterschied
1:19:25
Die französische Schrift auf einem Plakat wurde auf arte zusätzlich deutsch untertitelt. Im MDR war dies nicht der Fall.
arte:
MDR:
kein Zeitunterschied
1:35:11
Als Dantès und Jacopo mit der Kutsche davonfahren, fehlen in der durchgehenden Fassung die letzten paar Sekunden dieser Einstellung. Es erscheint eine Einblendung, die das Ende des 1. Teils verkündet.
Anschließend wird erneut auf die Restaurierung des Films verwiesen.
Insgesamt 17 Sec
Teil 2
0:00:00
Auch zu Beginn des zweiten Teils stellt arte neben dem Jacques Roitfeld-Logo einen Verweis auf die aufwendige Restaurierung voran.
Insgesamt 38 Sec
0:00:52
Wie schon bei Teil 1 laufen minutenlang Opening Credits. Es wird deutlich gemacht, dass es sich um Teil 2 handelt.
Insgesamt 154 Sec = 2 Min 34 Sec
0:03:12
Nur in der zweiteiligen Fassung ist nun die von Jacopo berittene Kutsche zu sehen.
Dantès: "Jacopo, jetzt wirst du erfahren, wen du vor einem Jahr aus dem Wasser gezogen hast. Hör zu."
Dantès (im Off): "Als ich 20 Jahre alt war, hielt ich mich für den glücklichsten Menschen der Welt. Ich war erster Offizier der Pharao, und wir segelten nach Marseille, wo meine Verlobte Mercedès auf mich wartete."
Dantès: "Caderousse, der zweite Offizier, wollte mich los sein, um Kapitän zu werden. Er schrieb mit verstellter Handschrift einen anonymen Brief und bezeichnete mich als Bonapartist. Der Vetter meiner Verlobten, Fernand, liebte sie auch. Er diktierte Caderousse dieses Schreiben, und brachte den Brief dann zum Staatsanwalt."
Eine Außenansicht der Kutsche.
Dantès: "An dem Abend meiner Rückkehr fing das Unglück an. Ich wurde verhaftet und vor den Staatsanwalt, Monsieur de Villefort, gebracht."
Dantès (im Off): "De Villefort versprach mir die Freiheit. Aber weil er fürchtete, selbst kompromittiert zu werden, gab er einen entgegengesetzten Befehl. Die Soldaten brachten mich, anstatt nach Hause, ins Château d'If. Vergebens verlangte ich ein Urteil. Man wollte mich lebenslänglich gefangen halten. Ich wäre wahnsinnig geworden, wenn es mir nicht gelungen wäre, Verbindung mit einem Mitgefangenen aufzunehmen...."
Dantès: "...dem Abbé Faria. Einige Tage vor seinem Tode enthüllte er mir sein großes Geheimnis. Er hatte vor Jahren auf der Insel Monte Christo einen Schatz gefunden, der dort verborgen lag. Am Tage seines Todes gelang es mir, zu fliehen. Ich benutzte den Sack, der für meinen toten Freund bestimmt war, und ließ mich in die See werfen."
"Und du hast mich rausgefischt, Jacopo. Auf meine Bitte brachtest du mich nach Monte Christo. Und den Schatz, den ich dort fand, werde ich nur dazu benutzen, um diese drei Menschen zu vernichten, die mich um die Braut, um mein Schiff, und um die Freiheit gebracht haben."
"Mit Caderousse habe ich angefangen. Ich habe ihn als Mönch verkleidet aufgesucht und ihm einen Diamanten gebracht. Noch am selben Abend war er erledigt. Er und seine Frau versuchten, den Käufer des Diamanten zu ermorden. Ich wollte, dass er sein Schicksal selbst entscheidet. Und er hat gewählt."
Dantès (im Off): "Aber es bleiben noch zwei Rechnungen zu begleichen. Villefort, und Fernand. Villefort ist der Staatsanwalt des Königs. Und Fernand, der sich jetzt General de Moncerf nennt, soll am Dienstag feierlich in die Pairs-Kammer aufgenommen werden."
Jacopo: "Haben Sie jetzt noch das Recht, Rache zu nehmen? Nach so vielen Jahren?"
Dantès: "Das muss ich mit Gott allein abmachen."
Mit einer Nahaufnahme der Trommeln in der Chambre des Pairs setzt auch die MDR-Fassung wieder ein.
Insgesamt 171 Sec = 2 Min 51 Sec
0:37:22
De Villeforts Handschrift wurde auf arte zusätzlich deutsch untertitelt. Im MDR war dies nicht der Fall.
arte:
MDR:
kein Zeitunterschied
0:42:45
Auch dieses Schriftstück wurde nur auf arte zusätzlich deutsch untertitelt.
arte:
MDR:
kein Zeitunterschied
0:56:05
Gleiches gilt für Brunos Brief.
arte:
MDR:
kein Zeitunterschied
1:26:00
Hier eine weitere Darstellung der unterschiedlichen Untertitelungen der beiden TV-Sender anhand der letzten Schrifttafel des Films.
arte:
MDR:
kein Zeitunterschied
1:26:11
Abschließend wird erneut auf die Restaurierung des Films verwiesen.
8 Sec