SCHNITTBERICHTE | # | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Titel suchen:
Diablo 4 · Looten und Leveln · ab 77,99 € bei gameware Star Wars Jedi: Survivor · Die Geschichte von Cal Kestis geht weiter · ab 69,99 € bei gameware

Quentin Tarantino - Vom Filmfan zum Künstler

Filmografie meets Zensur-Lupe

Quentin Jerome Tarantino, so sein vollständiger bürgerlicher Name, erblickte am 27. März 1963 in Knoxville, Tennessee, das Licht der Welt - doch wer hätte damals schon gedacht, dass aus diesem "Fanboy" ein zweifacher Oscar-Preisträger und Golden Globe-Gewinner werden würde? Wer hätte gedacht, dass aus einem kleinen Filmfan mit früher Vorliebe für Martial Arts- und Grindhousefilme ein Regisseur wird, der mit seiner ganz persönlichen Stilistik, seinen filmübergreifenden Anspielungen und Markenzeichen oder seiner Vorliebe für Retroelemente das Publikum einerseits spaltet, andererseits aber auch durchaus zu begeistern weiß?

Im nun folgenden Special möchten wir dem "Phänomen Tarantino" anlässlich seiner achten Regiearbeit The Hateful 8 Tribut zollen und nehmen seine bisherige Filmografie der Filmlandschaft unter die Zensur-Lupe.

Netter Filmfact am Rande: Wie Tarantino erst kürzlich bekannt gab, spielen alle seine bisherigen Filmprojekte in einem, respektive in zwei Universen. So gab der Regisseur gegenüber "The Project" bekannt: "Tatsächlich gibt es zwei separate Universen. Es gibt das echtere als echte Universum und alle Charaktere leben in diesem Universum. Und dann gibt es noch das Film-Universum. Also From Dusk Till Dawn, Kill Bill spielen alle in diesem Film-Universum. Wenn also alle Charaktere aus Reservoir Dogs oder Pulp Fiction ins Kino gehen, sehen sie Kill Bill oder From Dusk Till Dawn."

So gibt es immer wiederkehrende Markenzeichen wie Chevrolets, die Zigaretten-Marke "Red Apple", den "Big Kahuna"- Burger oder auch Stilmittel wie den "Mexican-Standoff", Tarantinos Fußfetisch oder den "Trunk-Shot", eine Kamera-Einstellung gefilmt aus dem Kofferraum eines Autos heraus. Besonders beliebt ist allerdings die oben schon angesprochene Verschachtelung einzelner Personen oder Szenen innerhalb seiner Filme. So wird schon in Reservoir Dogs über Pam Grier gesprochen, die 5 Jahre später den Part der Jackie Brown in dem gleichnamigen Film besetzte. Vic Vega aus Reservoir Dogs ist übrigens der Bruder von Vincent Vega aus Pulp Fiction. Das Schwert aus Pulp Fiction, welches dem von Bruce Willis dargestellten Charakter Butch Coolidge zur Rache verhilft, ist ein Hattori-Hanzō-Schwert. Eben jenes Schwert, welches in Kill Bill wiederum eine tragende Rolle spielt. Wer übrigens im Film Pulp Fiction genau aufpasst, erhascht einen Grundriss der Storyline von Kill Bill, als nämlich der von Uma Thurman dargestellte Charakter Mia Wallace den Serienpiloten der Fox Force Five beschreibt. Des Weiteren ist der aus dem Film True Romance stammende Charakter Lee Donowitz der Sohn des "Bärenjuden" Donny Donowitz aus Inglourious Basterds.

Diese Liste lässt sich leicht noch um einige Aspekte erweitern - doch das wollen wir gerne der treuen Leserschaft in den Kommentaren zum Diskutieren überlassen.

Weitere Specials oder zur Übersicht aller Specials