Die Saw-Reihe im Zensur-Überblick
Nachhilfe-Unterricht: Welche Filme inspirierten Saw?
Auch die Macher von Saw sind ganz offensichtlich erstmal selbst Filmfans gewesen und so findet man gleich im ersten Teil etliche filmhistorische Querverweise, direkte Hommagen oder zumindest verdächtig an frühere Filme erinnernde Szenen. Viele Vorbilder haben Wan und Whannell z.B. in Interviews oder dem informativen Audiokommentar zu Teil 1 auch explizit bestätigt.
Bevor wir also mit den Filmen beginnen, haben wir erst nochmal eine kleine Übersicht erstellt. Bei den folgenden Titeln erheben wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit, viel eher haben wir auch hier wieder vor allem jene herausgesucht, über die wir zensurbedingt oder dank unterschiedlicher Filmversionen schon berichtet haben.
-

The Wicker Man (1973) - Der mysteriöse britische Kult-Thriller wurde im Laufe der Jahre noch als Director's Cut und weiter veränderter Final Cut veröffentlicht. Masken aus Schweineköpfen und eine Tier-Verkleidung mit rotem Umhang findet man in all diesen Filmvarianten und dürften wohl jedem Saw-Jünger ein Begriff sein.
-

Black Christmas (1974) - Im Audiokommentar wurde bestätigt, dass die Aufnahme der Augen von Michael Emerson im Wandschrank hier bewusst in einer Einstellung im Erstling referenziert wurden. Zensurtechnisch gibt der Titel nicht so viel her, das 2006er-Remake hat aber drei alternative Schnittfassungen und sich so auch seinen Platz in unserem Weihnachts-Special verdient.
-

Deep Red (1975) - Wan & Whannell nannten Dario Argento oft als generellen Einfluss und bei diesem Werk war die auf vielen Postern verwendete Puppe eine ganz wesentliche Inspiration für die legendäre Saw-Puppe. Mit bislang sechs verschiedenen Schnittberichten dazu gibt es auf unserer Seite genug weiterführenden Lesestoff.
-

Die 120 Tage von Sodom (1975) - Etwas weiter hergeholt und eher zutreffend auf die nachfolgenden Saw-Teile, aber Pasolinis legendären Skandalfilm kann man quasi als frühen "Torture Porn"-Vertreter sehen, der schon in den 70ern (bzw. natürlich in der Literaturvorlage schon Jahre zuvor) den Handlungs-Schwerpunkt hatte, dass Menschen zum Spaß psychisch und physisch gequält werden. Entsprechend sind bis heute nur gekürzte Fassungen im freien Verkauf erhältlich.
-

Suspiria (1977) - Und noch ein Argento-Film, der heutzutage glücklicherweise vom Index gestrichen und ab 16 freigegeben ist, uns früher aber einige Schnittversionen zum Vergleich bot. Auch hier wird jemand in einer legendären Todesszene in ein Stacheldraht-Konstrukt gedrängt, ganz offensichtlich dürfte dies den Machern bei der ähnlichen Falle aus dem Erstling im Hinterkopf herumgespukt haben.
-

Mad Max (1979) - Dank 2015 erfolgter Listenstreichung mittlerweile problemlos uncut erhältlich, früher im TV stets nur gekürzt. Mel Gibsons Titelheld gibt einem am Fuß angeketteten Widersacher am Ende den Rat, sich diesen mit einer Säge abzutrennen...und so manchen mag der in Saw dann umgesetzte Ausgang einer solchen Situation auch an Ashs Abtrennen der eigenen Hand in Tanz der Teufel II erinnern.
-

Das Schweigen der Lämmer (1991) - In einem Interview bestätigte Whannell klar, dass Hannibal Lecter ein großer Einfluss auf die Figur des Jigsaw war bzw. sie vor allem einen ähnlich intelligenten Killer schaffen wollten. Durch eine längere Workprint-Fassung ist der Klassiker auch bei uns eine Erwähnung wert.
-

Stirb langsam - Jetzt erst recht (1995) - Eine ebenfalls etwas weiter hergeholte, aber durchaus markante Referenz kann man hier insofern erkennen, dass der Terrorist in John McClanes drittem Auftrit auch mehrfach Jigsaws berühmten Catchphrase "I want to play a game" zum Besten gibt. Diverse Primetime-Schnittvergleiche schmücken unser Archiv.
-

Trainspotting (1996) - Danny Boyles Kultfilm musste für das R-Rating Zensuren hinnehmen und ärgerlicherweise ist diese Fassung in HD die weltweit übliche geworden. Auf den ersten Blick mag man sich über die Nennung wundern, aber im Audiokommentar sagt Whannell klar, dass die Szene mit der verstopften Toilette von der ähnlichen in Trainspotting geprägt war.
-

Cube (1997) - Die drei Teile umfassende Reihe zeichnet sich ganz offensichtlich durch eine sehr ähnliche Grundthematik aus: Eine Gruppe von Leuten wacht in fremder Umgebung auf und sieht sich mit einem mysteriös-sadistischen Rätsel-Spiel konfrontiert. Nur der dritte Teil erhielt eine höhere 18er-Einstufung und existiert deshalb zusätzlich auch in gekürzter, jugendfreier Form. Von Teil 1 haben wir immerhin noch einen kuriosen Vergleich zur einer Schnittfassung aus Singapur im Archiv.
Kommentare
  5  448 |
Erstaunlich was da so alles dabei ist.
Die 120 Tage, Schweigen der Lämmer und Cube war ja irgendwie klar...
Ansonsten einige nette andere Thriller.
|
  10  1.399 |
Tolles Special, vielen Dank!
Ich muss sagen, dass mir die Saw-Reihe im Gegensatz zu Freitag der 13. oder Nightmare on Elm Street im einzelnen (noch) nicht sooo vertraut ist, weshalb die Filme für mich ineinander verschwimmen, was aber auch an ihrem Seriencharakter liegt. Das mit den Einflüssen aus anderen Filmen finde ich sehr interessant, bei Argento, Mad Max oder TdT2 war das ja offensichtlich, aber die anderen sind echt spannend, muss ich mir glatt mal die Audiokommentare anhören.
Ich habe Saw meist im Kino und dann im Heimkino gesehen und mir glaube letztes Jahr die uncut Box von Studiocanal geholt. Wird längst mal wieder Zeit alle Teile anzusehen, inklusive Jigsaw, den ich noch gar nicht gesehen habe.
Uncut Hands Up!!!
|
 |
Da möchte ich nochmal anmerken, dass ich Cube (hauptsächlich den ersten) immernoch für einen super und vorallem einen der besten Horrorthriller halte.
Dass Saw da, sowohl fallen als auch atmosphärenbetreffen sich was abgeschaut hat, ist wohl kaum zu übersehen.
Dennoch mag ich beide Reihen sehr (trotzt schwächen späterer Teile)
|
09.03.2018 11:37 Uhr - muffin |
|
1x |  |
|
 |
Es hätte eigentlich heißen müssen, "nach Sieben kommt nicht Acht, da kommt gar nichts".
Kein Film der Saw Reihe, auch nicht der sehr gute erste Teil, kann auch nur annähernd mit Sieben mithalten, weder atmosphärisch, schauspielerisch, noch das Drehbuch betreffend.
Ausufernde Gewalt lasse ich mal als "Qualitätsmerkmal" weg.
|
 |
" Entsprechend sind bis heute nur gekürzte Fassungen im freien Verkauf erhältlich".Die 120 Tage von Sodom gibts doch uncut https://ssl.ofdb.de/view.php?page=fassung&fid=568&vid=121925
|
09.03.2018 21:12 Uhr - Muck47 |
|
3x |  |
|
 SB.com-Autor  35  65.199 |
09.03.2018 14:38 Uhr schrieb Scrapbook
" Entsprechend sind bis heute nur gekürzte Fassungen im freien Verkauf erhältlich".Die 120 Tage von Sodom gibts doch uncut https://ssl.ofdb.de/view.php?page=fassung&fid=568&vid=121925
Natürlich gibts den uncut, ist aber indiziert...im "freien Verkauf" ist nur die um 24 Minuten entschärfte FSK-Fassung erhältlich: https://www.schnittberichte.com/schnittbericht.php?ID=696779
|
 |
Dies ist mein erster SB Kommentar. Daher erstmal ein freundliches Hallo in die Runde. :)
Ein sehr interessanter und gelungener Rückblick/Überblick.
Bei den Filmen die Saw als (mögliche) Inspiration dienten sei unbedingt noch die Dr. Phibes Reihe zu erwähnen.
Besonders zwei Szenen In "Das Schreckenskabinett des Dr. Phibes" ("The Abominable Dr. Phibes") aus dem Jahre 1971 mit Vincdent Price erinnern stark in ihrer Art an die Saw Reihe.
ACHTUNG SPOILER!!!!
In der ersten Szene (Laufzeit 13m30s bis 15m36s) bekommt ein Mann bei einem Maskenball eine Froschmaske aufgesetzt, die eine Mechanik beinhaltet, welche seinen Kopf langsam zusammenpresst.
In einer anderen Szene (Laufzeit 1h:15m:30s bis 1h:25m) muss ein Arzt einen am Herz seines Sohnes plazierten Schlüssel operativ entfernen, um den Körper seines Sohnes, welcher auf einem OP Tisch fixiert wurde zu befreien, bevor dieser von langsam in einer Glasspirale nach unten rinnnenden Säure verätzt wird.
Es gibt noch einen zweiten Teil "Die Rückehr des Dr. Phibes2 ("Dr. Phibes Rises Again") aus dem Jahr 1972 in dem ähnlich kreative Todesarten durch Fallen, Mechaniken etc. gezeigt werden. Auch dieser Teil sei als Inspirationsquelle zur Saw Reihe zu nennen.
Insgesamt erinnert Dr. Phibes als "Inszenator" seines Rachefeldzuges stark an "Jigsaw" aus der Sawreihe....von ein paar "kleinen" optischen Abweichungen abgesehen. ;-)
Meine Anmerkungen dürfen (bei Gefallen) gerne in den Saw Überblick übernommen werden!
|
 DB-Co-Admin  29  21.251 |
11.03.2018 18:23 Uhr schrieb Territion
Dies ist mein erster SB Kommentar. Daher erstmal ein freundliches Hallo in die Runde. :)
Ein sehr interessanter und gelungener Rückblick/Überblick.
Bei den Filmen die Saw als (mögliche) Inspiration dienten sei unbedingt noch die Dr. Phibes Reihe zu erwähnen.
Besonders zwei Szenen In "Das Schreckenskabinett des Dr. Phibes" ("The Abominable Dr. Phibes") aus dem Jahre 1971 mit Vincdent Price erinnern stark in ihrer Art an die Saw Reihe.
ACHTUNG SPOILER!!!!
In der ersten Szene (Laufzeit 13m30s bis 15m36s) bekommt ein Mann bei einem Maskenball eine Froschmaske aufgesetzt, die eine Mechanik beinhaltet, welche seinen Kopf langsam zusammenpresst.
In einer anderen Szene (Laufzeit 1h:15m:30s bis 1h:25m) muss ein Arzt einen am Herz seines Sohnes plazierten Schlüssel operativ entfernen, um den Körper seines Sohnes, welcher auf einem OP Tisch fixiert wurde zu befreien, bevor dieser von langsam in einer Glasspirale nach unten rinnnenden Säure verätzt wird.
Es gibt noch einen zweiten Teil "Die Rückehr des Dr. Phibes2 ("Dr. Phibes Rises Again") aus dem Jahr 1972 in dem ähnlich kreative Todesarten durch Fallen, Mechaniken etc. gezeigt werden. Auch dieser Teil sei als Inspirationsquelle zur Saw Reihe zu nennen.
Insgesamt erinnert Dr. Phibes als "Inszenator" seines Rachefeldzuges stark an "Jigsaw" aus der Sawreihe....von ein paar "kleinen" optischen Abweichungen abgesehen. ;-)
Meine Anmerkungen dürfen (bei Gefallen) gerne in den Saw Überblick übernommen werden!
Guten Tag und herzlich willkommen!
Da hast du die Szenen aber ganz genau nachgesehen!
Kenne die Filme selber gar nicht, aber 70er Jahre Horrorfilme sind nun auch wirklich nicht mein Fachgebiet.
Wobei ich auch sagen muss, dass die Szene aus "Ilsa- She Wolf of the Waffen SS", in der die Jüdin während des Essens auf dem Eisblock steht und letztendlich erhängt wird, da das Eis schmilzt, als Inspiration für Saw 4 gedient haben könnte.
|
kommentar schreiben