SCHNITTBERICHTE | # | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Titel suchen:
Diablo 4 · Looten und Leveln · ab 77,99 € bei gameware Dead Island 2 · Die heißgeliebte Zombie-Saga ist zurück! Uncut! · ab 58,99 € bei gameware

Charles Bronson - Seine Filme im Zensurrückblick

Eine Auswahl voller Selbstjustiz, FSK-Problemen und mehr zum Geburtstag

Charles Dennis Buchinsky (litauisch: Karolis Dionyzas Bučinskis, 03.11.1921 bis 30.08.2003), ein Amerikaner mit litauischer Abstammung, dürften die meisten Filmfans eher als Charles Bronson kennen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg war der ehemalige Bergarbeiter, Soldat und Boxer in einigen Produktionen zu sehen. Anfangs trat er als Charles Buchinsky auf, etwa in Werken wie Kleine Spiele aus Übersee (1949 bis 1955, TV-Serie) oder My six Convicts (1952). Nach seinem Auftritt in Vera Cruz (1954) nutzte er den Künstlernamen Charles Bronson, da ein osteuropäischer Name in der McCarthy-Ära (1947 bis 1956) hinderlich sein konnte.

Im Laufe der Jahrzehnte wurde er vor allem durch Western, Krimis, Kriegs- & Actionfilme bekannt. So spielte er nicht bloß das Lied vom Tod (1968), sah rot (1974 bis 1994) oder räumte auf (1978), sondern war u. a. auch einer von vielen Seewölfen oder zählte zu den glorreichen sieben Samurai Revolverhelden. In den 60er bis 80er- Jahren war Bronson überaus produktiv, sehr beliebt und die Filme spielten auf der großen Leinwand oder spätestens im Heimkino Gewinne ein. Sein Markenzeichen ist der wortkarge, harte Kerl.

Starregisseure, wie Sergio Leone und Richard Donner, engagierten ihn. Ihre Kollegen, wie Michael Winner, Terence Young, Tom Gries, J. Lee Thompson und Peter R. Hunt, inszenieren jeweils mehrere Werke mit Bronson in der Hauptrolle. Dabei eckten diverse Filme, in denen er mitspielte, in verschiedenen Ländern an.

Nach einem halben Jahrhundert schloss er seine Karriere mit den drei Family of Cop-Filmen, Eiskalte Wut (1995), Revanche - Jetzt erst recht (1996) & Family of Cops (1998), ab. Zu dieser Zeit wurde Alzheimer bei Bronson diagnostiziert. Am 30. August 2003 verstarb er an einer Lungenentzündung im Alter von 81 Jahren.

Anlässlich seines 100. Geburtstags werfen wir einen Blick zurück auf eine Auswahl dieser Filme und nehmen Fassungen sowie Freigaben in diesem Zensurrückblick unter die Lupe. Da es sich lediglich um eine Auswahl handelt, erheben wir natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Weitere Specials oder zur Übersicht aller Specials