Kommentare
23.03.2022 16:40 Uhr - TV-Zensur-Hinweise für den 23.03.2022 (News)
Tele 5 kann sich die "Saw"-Reihe schenken!
Die Hälfte der Teile ist indiziert und deshalb bis ins Unkenntliche geschnitten/zensiert.
Also für den geneigten Kenner vollkommen unbrauchbar und somit überflüssig! Traurig, aber wahr....
Die Hälfte der Teile ist indiziert und deshalb bis ins Unkenntliche geschnitten/zensiert.
Also für den geneigten Kenner vollkommen unbrauchbar und somit überflüssig! Traurig, aber wahr....
18.03.2022 17:31 Uhr - TV-Zensur-Hinweise für den 18.03.2022 (News)
18.03.2022 11:47 Uhr schrieb SierreHenry82
Immer wieder schade das man als Erwachsener bevormundet wird und nach 23:00 Uhr gekürzte Filme vorgesetzt bekommt. Es ist auch schade das generell stark gekürzte Filme laufen vor allem 16er Filme die wegen der Einschaltquoten nochmal fürs Fernsehen gekürzt werden damit sie um 20:15 Uhr laufen dürfen/können und man die nach der Erstsichtunh dann vorraussichtlich nicht mag weil es oft wichtig für den Film ist, was fehlt Vor allem weil es dafür sogar ein Gesetz gibt, was sagt: Eine Zensur findet nicht statt.
Mehr kann man dazu glaube ich nicht sagen.
Immer wieder schade das man als Erwachsener bevormundet wird und nach 23:00 Uhr gekürzte Filme vorgesetzt bekommt. Es ist auch schade das generell stark gekürzte Filme laufen vor allem 16er Filme die wegen der Einschaltquoten nochmal fürs Fernsehen gekürzt werden damit sie um 20:15 Uhr laufen dürfen/können und man die nach der Erstsichtunh dann vorraussichtlich nicht mag weil es oft wichtig für den Film ist, was fehlt Vor allem weil es dafür sogar ein Gesetz gibt, was sagt: Eine Zensur findet nicht statt.
Mehr kann man dazu glaube ich nicht sagen.
Dem stimme ich vollumfänglich zu!
Der mündige, volljährige Bürger wird durch die Zensur gezwungen, sich die ungeschnittenen Filme auf anderen Wegen zu besorgen, weil es im deutschen ZensurFernsehen, schon seit jeher, nicht möglich ist, diese Filme zu schauen.
Ich greife daher seit geraumer Zeit auf mein gut sortiertes Heimkino zurück...
27.02.2022 18:46 Uhr - TV-Zensur-Hinweise für den 27.02.2022 (News)
27.02.2022 15:28 Uhr schrieb Lowmaker
Mogeln sich jetzt auch schon Filme ab 16 so langsam aber sicher ins Nachmittagsprogramm ? Völliges Unverständnis meinerseits.
Mogeln sich jetzt auch schon Filme ab 16 so langsam aber sicher ins Nachmittagsprogramm ? Völliges Unverständnis meinerseits.
Dabei sind die im TV gezeigten Filme doch Kinderkram gegen die Angebote, welche sich die heutige Jugend im Internet ansieht....
Zumal, selbst ab 16 Filme interessiert die Jugendlichen nur zu einem geringen Teil, weil deren Interessengebiete in anderen Sphären angesiedelt sind....
25.12.2021 22:25 Uhr - TV-Zensur-Hinweise für den 25.12.2021 (News)
Tja, wer heutzutage noch ungeschnittene Filme sehen möchte, muss schon auf seine "Hausbar" zurückgreifen, leider. Selbst in einigen Pay TV Sendern werden nicht alle Filme ungekürzt gezeigt... Traurig im Jahre 2021/22....
24.07.2021 12:11 Uhr - TV-Zensur-Hinweise für den 24.07.2021 (News)
24.07.2021 01:30 Uhr schrieb Cineast_Fan
FIRE WITH FIRE ist ein grandioser Melancholie-Actioner. Selten so ein gutes DTV-Werk gesehen.
In der Uncut-Version unbedingt empfehlenswert! Was das ZDF allerdings draus macht, darüber verliere ich lieber keine Worte, denn ansonsten würde ich hier gesperrt werden...
FIRE WITH FIRE ist ein grandioser Melancholie-Actioner. Selten so ein gutes DTV-Werk gesehen.
In der Uncut-Version unbedingt empfehlenswert! Was das ZDF allerdings draus macht, darüber verliere ich lieber keine Worte, denn ansonsten würde ich hier gesperrt werden...
Dem ist nicht mehr viel hinzuzufügen, außer vielleicht, dass man die öffentl. rechtl. (regierungsfreundlichen) Sender für die Filme, welche man sich ansehen möchte, vergessen kann. Dann hilft nur die BluRay/DVD Sammlung....
16.03.2021 16:51 Uhr - TV-Zensur-Hinweise für den 15.03.2021 (News)
Rififi wurde, durch Vergleich mit dem Schnittbericht, erfreulicherweise ungeschnitten gezeigt :-)
19.05.2020 21:50 Uhr - Weiße im Auge, Das (SB)
Nach einem Vergleich mit diesem Schnittbericht hier, vielen Dank dafür, wurde die TV Fassung auf Kabel1Classics heute am 19.05.20 um 20:15 Uhr ungeschnitten gezeigt.
Nachtwiederholung um 01:20 Uhr.
Nachtwiederholung um 01:20 Uhr.
17.05.2020 00:28 Uhr - Equalizer 2, The (SB)
Beide Teile sind Top! Warum immer wie blöd verglichen werden muss....?
Der gute Denzel hat's im zweiten Teil immer noch drauf.
Der gute Denzel hat's im zweiten Teil immer noch drauf.
12.05.2020 21:43 Uhr - Death Wish 3 (SB)
25.03.2017 17:53 Uhr schrieb callahan
Es bleibt wohl nichts anderes übrig, als sich die geniale Rächer Saga ungeschnitten über Österreich zu besorgen.
Es bleibt wohl nichts anderes übrig, als sich die geniale Rächer Saga ungeschnitten über Österreich zu besorgen.
Tja, wie sich die Zeiten ändern, erfreulicherweise lief heute abend auf Kabel1Classics der dritte Teil ungeschnitten.
Seit bereits 09/17 nicht mehr indiziert und ab 18 freigegeben. Sehr schön :-)
08.05.2020 19:52 Uhr - TV-Zensur-Hinweise für den 08.05.2020 (News)
08.05.2020 12:07 Uhr schrieb Oldsmobile442
„Exit - Lauf um dein Leben“ mit Mads Mikkelsen gibts in der Mediathek von Tele 5 - FSK16 aber GESCHNITTEN! Also Vorsicht... 😉
„Exit - Lauf um dein Leben“ mit Mads Mikkelsen gibts in der Mediathek von Tele 5 - FSK16 aber GESCHNITTEN! Also Vorsicht... 😉
Also uninteressant zu gucken!
28.04.2020 11:17 Uhr - TV-Zensur-Hinweise für den 28.04.2020 (News)
Dawn of the Dead wurde als Argento Fassung gezeigt und Day of the Dead war die stark gekürzte 16-er Fassung. Angegeben ist dieser mit 96min Laufzeit. Ein Vergleich der Schnittfassungen und meine ungekürzte Version weisen bei Day of the Dead eine Laufzeit von 102min aus.
26.04.2020 01:12 Uhr - The Shape of Water - ProSieben zeigt zensierte Fassung um 20:15 Uhr (Ticker)
Solche Filme kann man sich um diese Uhrzeit im TV nicht angucken! Im werbeintensiven Privaten schon gar nicht.
09.03.2020 21:58 Uhr - eiskalte Engel, Der (SB)
Klasse Film, lief heute ungeschnitten auf Arte.
17.11.2019 18:16 Uhr - TV-Zensur-Hinweise für den 17.11.2019 (News)
Erfreulicherweise ist der Film "Breakdown", gerade auf TNT gelaufen, uncut gezeigt worden.
Die letzte Szene (Wahlhebel) wurde bisher vom deutschen Sittenwächterverein immer gekürzt, auch die VÖ haben diese Kürzung enthalten. (-- Selbstjustiz --)
Hier ist sie komplett, Daumen hoch dafür.
Die letzte Szene (Wahlhebel) wurde bisher vom deutschen Sittenwächterverein immer gekürzt, auch die VÖ haben diese Kürzung enthalten. (-- Selbstjustiz --)
Hier ist sie komplett, Daumen hoch dafür.
16.10.2019 15:11 Uhr - Die Rückkehr der Zombies (1980): 4-Disc-Mediabook mit Büste im Februar 2020 (Ticker)
16.10.2019 14:05 Uhr schrieb Roughale
Ernsthaft? Die sieht so extrem billig aus...
16.10.2019 12:05 Uhr schrieb FdM
Die Büste finde ich ganz ok,allerdings nicht für so einen Preis...Sammler hin oder her,ich bin da raus...
16.10.2019 09:47 Uhr schrieb Roughale
Und ein weiteres lächerlich aussehendes Püppchen, arme Sammler!
Und ein weiteres lächerlich aussehendes Püppchen, arme Sammler!
Die Büste finde ich ganz ok,allerdings nicht für so einen Preis...Sammler hin oder her,ich bin da raus...
Ernsthaft? Die sieht so extrem billig aus...
Hmm, biliig oder nicht, wer daran Spass hat kann sich ja bedienen. Trotzdem ist es erfreulich, wenn sich ein Label die guten, alten Zombies vornimmt... :-)
24.09.2019 17:18 Uhr - Rambo: Last Blood läuft nur gekürzt in den USA, UK und Kanada (Update) (News)
24.09.2019 16:38 Uhr schrieb Yugi2007
Hab den Film gestern Abend gesehen, warum warum nur hat Stallone hier eine andere Synchronstimme als sonst ? :(
Hab den Film gestern Abend gesehen, warum warum nur hat Stallone hier eine andere Synchronstimme als sonst ? :(
Seine langjährige Stimme Thomas Danneberg hat im März 2019 bekannt gegeben, dass er aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr synchronisieren wird.
24.09.2019 17:07 Uhr - Rambo: Last Blood läuft nur gekürzt in den USA, UK und Kanada (Update) (News)
Irgendwie war ja klar, dass es eine weitere Diskussion um den "besten Film aller Zeiten" gibt und kaum ist "Rambo: Last Blood" eine knappe Woche im Kino, überschlagen sich die "Experten"-Herzen hier im Dreivierteltakt, ob der ungenügenden Brutalität in Teil 5, oder des mittlerweile sozialen Engagements unseres Dschungelkämpfers.
Parallelen zu Taken sind durchaus zu erkennen und der verwöhnte Rambo-Enthusiast vermisst natürlich auch das pausenlose Action-Feuerwerk der Teile 2 bis 4.
Aber warum zählt für Viele der erste Teil als der Beste, obwohl dieser an Brutalität oder "Schlachtszenen" eher verhalten zu Felde zieht??
-- Vielleicht, weil er eine plausible Story zu erzählen hat, vielleicht weil Rambo als verdienter Vietnam-Veteran in seinem eigenen Land auf Ablehnung stößt und als traumatisierter Kriegsheimkehrer erkennen muss, dass ein noch viel grausamer Krieg im eigenen Land stattfindet, vielleicht weil durch die ungerechte Behandlung Rambos die ungeteilten Sympathien des Publikums ihm zuteil werden..?
Meine Gedanken zum Teil 5 waren ehrlich gesagt, auch eher skeptisch: "Warum muss der mit 73 noch einen Teil nachlegen, ist doch völlig unglaubwürdig, irgendwann muss doch mal Schluß sein, meine Güte, am Geld kann es doch nicht liegen..."
Nun ja, nach Sichtung im Kino und nach ein paar Tagen des "Nachwirkens" attestiere ich "Rambo: Last Blood" eine gelungene Daseinsberechtigung!
Ab Teil 2 "Der Auftrag" setzt sich John J. jeweils für seine Freunde und Mitmenschen ein, sei es für Kriegsgefangene, seinen Ausbilder Trautman, in Afghanistan, für einen Hilfstrupp in Burma, oder eben hier für seine Ziehtochter in Mexico.
Ein Film kann auch mit einer guten Story punkten ohne von einer Gemetzelszene in die nächste abzudriften!
Anhand vieler Kommentare ist eine Unzufriedenheit bezüglich des Bodycounts in "Last Blood" erkennbar.
Vermutlich wurde hier die Erwartung zu hoch geschraubt, nach Teil 4 eine gesteigerte Schlachtplatte serviert zu bekommen, die den Gewalt-Hunger des verwöhnten Rambo-Kenners zur Gänze sättigt.
Betrachtet man aber den Film unter den gegebenen Voraussetzungen; das Alter Stallones, den sich schließenden Kreis auf der Farm seines Vaters, der durchaus glaubhaften Geschichte mit seiner Haushälterin und deren Enkelin, wird man am Ende mit einem guten Film unterhalten, dem es trotz allem nicht an "Rambo-typischen" Vergeltungsmaßnahmen fehlt.
Parallelen zu Taken sind durchaus zu erkennen und der verwöhnte Rambo-Enthusiast vermisst natürlich auch das pausenlose Action-Feuerwerk der Teile 2 bis 4.
Aber warum zählt für Viele der erste Teil als der Beste, obwohl dieser an Brutalität oder "Schlachtszenen" eher verhalten zu Felde zieht??
-- Vielleicht, weil er eine plausible Story zu erzählen hat, vielleicht weil Rambo als verdienter Vietnam-Veteran in seinem eigenen Land auf Ablehnung stößt und als traumatisierter Kriegsheimkehrer erkennen muss, dass ein noch viel grausamer Krieg im eigenen Land stattfindet, vielleicht weil durch die ungerechte Behandlung Rambos die ungeteilten Sympathien des Publikums ihm zuteil werden..?
Meine Gedanken zum Teil 5 waren ehrlich gesagt, auch eher skeptisch: "Warum muss der mit 73 noch einen Teil nachlegen, ist doch völlig unglaubwürdig, irgendwann muss doch mal Schluß sein, meine Güte, am Geld kann es doch nicht liegen..."
Nun ja, nach Sichtung im Kino und nach ein paar Tagen des "Nachwirkens" attestiere ich "Rambo: Last Blood" eine gelungene Daseinsberechtigung!
Ab Teil 2 "Der Auftrag" setzt sich John J. jeweils für seine Freunde und Mitmenschen ein, sei es für Kriegsgefangene, seinen Ausbilder Trautman, in Afghanistan, für einen Hilfstrupp in Burma, oder eben hier für seine Ziehtochter in Mexico.
Ein Film kann auch mit einer guten Story punkten ohne von einer Gemetzelszene in die nächste abzudriften!
Anhand vieler Kommentare ist eine Unzufriedenheit bezüglich des Bodycounts in "Last Blood" erkennbar.
Vermutlich wurde hier die Erwartung zu hoch geschraubt, nach Teil 4 eine gesteigerte Schlachtplatte serviert zu bekommen, die den Gewalt-Hunger des verwöhnten Rambo-Kenners zur Gänze sättigt.
Betrachtet man aber den Film unter den gegebenen Voraussetzungen; das Alter Stallones, den sich schließenden Kreis auf der Farm seines Vaters, der durchaus glaubhaften Geschichte mit seiner Haushälterin und deren Enkelin, wird man am Ende mit einem guten Film unterhalten, dem es trotz allem nicht an "Rambo-typischen" Vergeltungsmaßnahmen fehlt.
23.09.2019 17:38 Uhr - TV-Zensur-Hinweise für den 23.09.2019 (News)
23.09.2019 12:48 Uhr schrieb Der Dicke
Vergangene Nacht strahlte 3sat die ungekürzte Fassung von "Abschied in der Nacht" alias "Das alte Gewehr" mit Philippe Noiret und Romy Schneider aus.
Sie ist ohne Alterssperre bis zum 29.9. in der 3sat Mediathek abrufbar.
Vergangene Nacht strahlte 3sat die ungekürzte Fassung von "Abschied in der Nacht" alias "Das alte Gewehr" mit Philippe Noiret und Romy Schneider aus.
Sie ist ohne Alterssperre bis zum 29.9. in der 3sat Mediathek abrufbar.
Danke für den Hinweis :-)
10.09.2019 22:55 Uhr - Maniac (1980) - Beschlagnahme aufgehoben (News)
10.09.2019 22:35 Uhr schrieb Danny Lennox
@ Romero Morgue: Wenn alles frei ist, ist der Reiz weg. Gerade das hat die Zeit damals ausgemacht. Grundsätzlich finde ich es ja gut, wenn immer mehr rehabilitiert werden, aber es sollten nicht alle sein, dann wird es langweilig...
@ Romero Morgue: Wenn alles frei ist, ist der Reiz weg. Gerade das hat die Zeit damals ausgemacht. Grundsätzlich finde ich es ja gut, wenn immer mehr rehabilitiert werden, aber es sollten nicht alle sein, dann wird es langweilig...
Zum Glück halten sich solche Ansichten in der Minderheit!
Wenn für mich ein Film nur dann kurzweilig ist, weil er beschlagnahmt ist, habe ich entweder den Sinn und Zweck des Unterhaltungsmediums "Film" nicht verstanden, oder es fehlt tatsächlich an der nötigen geistigen Reife, die solch unsinnigen Aussagen vermuten lassen...
10.09.2019 22:48 Uhr - Maniac (1980) - Beschlagnahme aufgehoben (News)
Tja, so ändern sich tatsächlich auch hierzulande die Gegebenheiten.
Ich find das fantastisch, Maniac, einer der, wenn nicht sogar DER düsterste Killerschocker schlechthin, wird rehabilitiert.
Der gute Joe in seiner Paraderolle! Nostalgie hin oder her, Trashansichten einiger Kollegen hier hin oder her, Maniac ist in seiner Machart einfach überzeugend umgesetzt und hat nichts von seiner Wirkung verloren.
Der geneigte Filmfan/Kenner hat natürlich die ungeschnittene Version in seiner gut sortierten Sammlung, aber trotzdem zeigt diese Meldung, dass sich die deutschen Behörden dem sich ändernden Zeitgeist anpassen müssen!
In vorangegangenen Meldungen wurde der unsägliche §131 ja des öfteren als vollkommen überholt dargestellt, was er auch ist, im Zeitalter des Internets, des Streamings und sonstiger Zugangswege zum Unterhaltungsmedium, wirkt diese Behördendiktatur mehr als lächerlich!
Warten wir ab, welche Klassiker als nächstes "entsperrt" werden und freuen uns auf die bevorstehende 4K VÖ des 80-er Klassikers "Maniac" :-)
Ich find das fantastisch, Maniac, einer der, wenn nicht sogar DER düsterste Killerschocker schlechthin, wird rehabilitiert.
Der gute Joe in seiner Paraderolle! Nostalgie hin oder her, Trashansichten einiger Kollegen hier hin oder her, Maniac ist in seiner Machart einfach überzeugend umgesetzt und hat nichts von seiner Wirkung verloren.
Der geneigte Filmfan/Kenner hat natürlich die ungeschnittene Version in seiner gut sortierten Sammlung, aber trotzdem zeigt diese Meldung, dass sich die deutschen Behörden dem sich ändernden Zeitgeist anpassen müssen!
In vorangegangenen Meldungen wurde der unsägliche §131 ja des öfteren als vollkommen überholt dargestellt, was er auch ist, im Zeitalter des Internets, des Streamings und sonstiger Zugangswege zum Unterhaltungsmedium, wirkt diese Behördendiktatur mehr als lächerlich!
Warten wir ab, welche Klassiker als nächstes "entsperrt" werden und freuen uns auf die bevorstehende 4K VÖ des 80-er Klassikers "Maniac" :-)
07.09.2019 13:08 Uhr - Das letzte Haus links - BPjM streicht Wes Cravens Klassiker vorzeitig (News)
Einen großen Dank an Turbine! Der Dank für eine Leistung, die in einer Demokratie selbstverständlich sein sollte ---> dem mündigen Bürger den Zutritt zu allen Filmen zu gewährleisten! Aber lassen wir das....
Nach Durchsicht der Kommentare fällt mir, wie bei vielen anderen Filmen älteren Datums, auf, dass "The last House on the Left" als ziemlich lahm und für Viele in seiner heutigen Stellung als überbewertet angesehen wird.
Dazu möchte ich in einem kleinen Exkurs kurz auf die Entstehungsgeschichte von "TLHOTL" eingehen:
Zum Zeitpunkt seines Entstehens 1972, war dieses noch junge Jahrzehnt durch Krisen und gesellschaftliche Konflikte arg gebeutelt.
Es entwickelte sich, auch im Hinblick auf den laufenden Vietnamkrieg, eine Zeit der Proteste, Proteste auch gegen gesellschaftliche Konventionen --> die Zeit des einfachen Hinnehmens von gegebenen staatlichen Regeln schien vorbei zu sein.
Im Filmgeschäft entstand das "New Hollywood", diese Aera bezeichnet den Zeitraum Ende der 60-er bis Ende der 1970-er Jahre.
In diese Bresche schlug Craven´s (mit Produzent Sean S. Cunningham) Rape & Revenge Klassiker!
Einigermaßen lose angelehnt an Ingmar Bergman´s "Jungfrauenquelle" wurde der Kinogänger mit einer schonungslosen Darstellung, die weit über das damalige Maß des Erträglichen hinausging, konfrontiert, welche das Genre "Horrorkino" neu definierte.
Mit einem schmalen Budget von gerade 90.000 $ versuchten Craven und Cunningham einen möglichst reißerischen Film für die Auto- und Bahnhofskinos zu realisieren.
1974 und ´79 gesellten sich weitere Tabubrecher, Hooper´s "TCM" und Romero´s "Dawn of the Dead", ebenfalls mittlerweile rehabilitierte Genre-Klassiker, in das Gefüge des schonungslosen Horrorkinos.
Den Kirchen wurde mit Streifen wie "Rosemarie´s Baby (1968)", "Der Exorzist (1973)" oder "Das Omen (1976)" gnadenlos aufgezeigt, dass "New Hollywood" vor nichts Halt macht...
Die von mir aufgezählten Filme haben zur Zeit ihrer Veröffentlichung das Publikum in einer bis dahin nie dagewesenen Härte, Grausamkeit und mitunter extremen psychischen Belastung vor eine neue "Herausforderung" gestellt.
Allen Filmen gemeinsam war das relativ überschaubare Budget, mit denen sie verwirklicht wurden.
Es gab kein CGI, keine digitale Bildbearbeitung oder sonstige Möglichkeiten, anhand derer diese Filme hätten "aufbereitet" werden können.
Daher ist es unmöglich, Filme einer längst vergangenen Aera mit heutigen Blockbustern zu vergleichen. Dabei können sie nur verlieren!
Begriffe wie "lahm", "langweilig" oder "schlecht gealtert".... werden diesen Filmen nicht gerecht.
Es ist nunmal erforderlich, jeden Film unter dem Aspekt seiner Zeit zu sehen und zu "erleben", ihn letztenendes zu beurteilen.
"Der Exorzist" von 1973 hat bis heute nichts von seiner erschreckenden, angsteinflößenden Wirkung verloren. In Gesprächen mit Freunden und Bekannten höre ich immer noch Sätze wie: "... ich kann den Spiderwalk nicht angucken, ...ich kann solche Filme nicht alleine sehen...." und ähnliche.
Genauso verhält es sich mit "The Last House on the Left". Er schockiert heute auf seine Art, aber immer noch als heftiger Schlag in die Magengrube, der nach wie vor in jeder Hinsicht zu überzeugen weiß. ---> Sehenswert
Zum Schluß noch ein Beispiel:
"Irreversible" aus dem Jahre 2002 zeigt in ähnlicher Weise das Bild des R & R. Gaspar Noé erzählt allerdings die Story rückwärts.
Dies entbehrt jedoch nicht der Tatsache, dass eine neunminütige Vergewaltigungsszene ohne Schnitte gezeigt wird, an dessen Ende das Opfer, grandios Monica Bellucci, ohnmächtig liegen bleibt.
Zwar verließen sowohl Kritiker als auch Teile des Publikums bei der Premiere in Cannes den Kinosaal, der Film stand seit VÖ weder auf dem Index, noch wurde er beschlagnahmt!
So haben sich die Sehgewohnheiten der heutigen Gesellschaft gewandelt....
Nach Durchsicht der Kommentare fällt mir, wie bei vielen anderen Filmen älteren Datums, auf, dass "The last House on the Left" als ziemlich lahm und für Viele in seiner heutigen Stellung als überbewertet angesehen wird.
Dazu möchte ich in einem kleinen Exkurs kurz auf die Entstehungsgeschichte von "TLHOTL" eingehen:
Zum Zeitpunkt seines Entstehens 1972, war dieses noch junge Jahrzehnt durch Krisen und gesellschaftliche Konflikte arg gebeutelt.
Es entwickelte sich, auch im Hinblick auf den laufenden Vietnamkrieg, eine Zeit der Proteste, Proteste auch gegen gesellschaftliche Konventionen --> die Zeit des einfachen Hinnehmens von gegebenen staatlichen Regeln schien vorbei zu sein.
Im Filmgeschäft entstand das "New Hollywood", diese Aera bezeichnet den Zeitraum Ende der 60-er bis Ende der 1970-er Jahre.
In diese Bresche schlug Craven´s (mit Produzent Sean S. Cunningham) Rape & Revenge Klassiker!
Einigermaßen lose angelehnt an Ingmar Bergman´s "Jungfrauenquelle" wurde der Kinogänger mit einer schonungslosen Darstellung, die weit über das damalige Maß des Erträglichen hinausging, konfrontiert, welche das Genre "Horrorkino" neu definierte.
Mit einem schmalen Budget von gerade 90.000 $ versuchten Craven und Cunningham einen möglichst reißerischen Film für die Auto- und Bahnhofskinos zu realisieren.
1974 und ´79 gesellten sich weitere Tabubrecher, Hooper´s "TCM" und Romero´s "Dawn of the Dead", ebenfalls mittlerweile rehabilitierte Genre-Klassiker, in das Gefüge des schonungslosen Horrorkinos.
Den Kirchen wurde mit Streifen wie "Rosemarie´s Baby (1968)", "Der Exorzist (1973)" oder "Das Omen (1976)" gnadenlos aufgezeigt, dass "New Hollywood" vor nichts Halt macht...
Die von mir aufgezählten Filme haben zur Zeit ihrer Veröffentlichung das Publikum in einer bis dahin nie dagewesenen Härte, Grausamkeit und mitunter extremen psychischen Belastung vor eine neue "Herausforderung" gestellt.
Allen Filmen gemeinsam war das relativ überschaubare Budget, mit denen sie verwirklicht wurden.
Es gab kein CGI, keine digitale Bildbearbeitung oder sonstige Möglichkeiten, anhand derer diese Filme hätten "aufbereitet" werden können.
Daher ist es unmöglich, Filme einer längst vergangenen Aera mit heutigen Blockbustern zu vergleichen. Dabei können sie nur verlieren!
Begriffe wie "lahm", "langweilig" oder "schlecht gealtert".... werden diesen Filmen nicht gerecht.
Es ist nunmal erforderlich, jeden Film unter dem Aspekt seiner Zeit zu sehen und zu "erleben", ihn letztenendes zu beurteilen.
"Der Exorzist" von 1973 hat bis heute nichts von seiner erschreckenden, angsteinflößenden Wirkung verloren. In Gesprächen mit Freunden und Bekannten höre ich immer noch Sätze wie: "... ich kann den Spiderwalk nicht angucken, ...ich kann solche Filme nicht alleine sehen...." und ähnliche.
Genauso verhält es sich mit "The Last House on the Left". Er schockiert heute auf seine Art, aber immer noch als heftiger Schlag in die Magengrube, der nach wie vor in jeder Hinsicht zu überzeugen weiß. ---> Sehenswert
Zum Schluß noch ein Beispiel:
"Irreversible" aus dem Jahre 2002 zeigt in ähnlicher Weise das Bild des R & R. Gaspar Noé erzählt allerdings die Story rückwärts.
Dies entbehrt jedoch nicht der Tatsache, dass eine neunminütige Vergewaltigungsszene ohne Schnitte gezeigt wird, an dessen Ende das Opfer, grandios Monica Bellucci, ohnmächtig liegen bleibt.
Zwar verließen sowohl Kritiker als auch Teile des Publikums bei der Premiere in Cannes den Kinosaal, der Film stand seit VÖ weder auf dem Index, noch wurde er beschlagnahmt!
So haben sich die Sehgewohnheiten der heutigen Gesellschaft gewandelt....
25.06.2019 15:36 Uhr - Zombie - Dawn of the Dead hat seine FSK-Freigabe (News)
Es ist ja mehr als traurig, dass die Freigabe eines Films, der jedem ERWACHSENEN in einer funktionierenden Demokratie JEDERZEIT zugänglich sein müsste, in diesem mehr als rückständigen Deutschland eine derartige Euphorie hervorruft!
Natürlich ist es sehr erfreulich, dass in letzter Zeit viele cineastische Juwelen durch die mehr als überflüssige BPjM und FSK neu geprüft und entsprechend bewertet wurden, alleine die Tatsache, dass diese "Freisprüche" mit exstasischen Veitstänzen gefeiert werden, zeigt doch einmal mehr, wie der Begriff "Demokratie" oder willkürliche Zensur durch den Staat zu deuten ist und wie mit mündigen Bürgern umgesprungen wird.
Bei Wahlen kann das Alter für Wählerstimmen nicht schnell genug runtergesetzt werden, geht es aber auf der anderen Seite um weniger machtpolitische Angelegenheiten, wird der "mündige" Bürger durch die angebliche "Schutzfunktion" des Staats sogar von fiktiven, frei erfundenen, Filminhalten durch Bevormundung/Gängelei, ferngehalten. Denn Spielfilme sind ja nichts anderes, als erfundene Stories, die, vor allem mit Zombies, fernab jeglicher Realität einzuordnen sind!
Der geneigte Filmfan hat garantiert die Zweit- oder Drittfassung von "Dawn of the Dead" bereits in seiner gut sortierten Horrorfilmauslese stehen....
Also von daher... alles cool bleiben....zurücklehnen und sich auch nicht mehr über lächerliche Zensurmaßnahmen und die dann gnädigen Freisprüche in D...land ärgern!
Natürlich ist es sehr erfreulich, dass in letzter Zeit viele cineastische Juwelen durch die mehr als überflüssige BPjM und FSK neu geprüft und entsprechend bewertet wurden, alleine die Tatsache, dass diese "Freisprüche" mit exstasischen Veitstänzen gefeiert werden, zeigt doch einmal mehr, wie der Begriff "Demokratie" oder willkürliche Zensur durch den Staat zu deuten ist und wie mit mündigen Bürgern umgesprungen wird.
Bei Wahlen kann das Alter für Wählerstimmen nicht schnell genug runtergesetzt werden, geht es aber auf der anderen Seite um weniger machtpolitische Angelegenheiten, wird der "mündige" Bürger durch die angebliche "Schutzfunktion" des Staats sogar von fiktiven, frei erfundenen, Filminhalten durch Bevormundung/Gängelei, ferngehalten. Denn Spielfilme sind ja nichts anderes, als erfundene Stories, die, vor allem mit Zombies, fernab jeglicher Realität einzuordnen sind!
Der geneigte Filmfan hat garantiert die Zweit- oder Drittfassung von "Dawn of the Dead" bereits in seiner gut sortierten Horrorfilmauslese stehen....
Also von daher... alles cool bleiben....zurücklehnen und sich auch nicht mehr über lächerliche Zensurmaßnahmen und die dann gnädigen Freisprüche in D...land ärgern!
12.03.2019 13:02 Uhr - Die Bounty segelt erstmals in Deutschland ungekürzt auf Blu-ray ins Heimkino (News)
12.03.2019 00:06 Uhr schrieb voorheeskrüger
Der beste Meuterer auf der Bounty ist und bleibt Marlon Brando.
Der beste Meuterer auf der Bounty ist und bleibt Marlon Brando.
Ist mir egal, der Film hier ist vorgemerkt! Neben Turbine Medien ist Capelight Pictures das zweite deutsche Label, welches den Filmen eine vernünftige Auswertung zu einem bezahlbaren Preis spendiert.
30.01.2019 12:38 Uhr - Friedhof der Kuscheltiere (1989): Stephen King-Verfilmung erstmals auf 4K-Blu-ray (News)
Schick, schick. Ob nun Eule oder nicht, egal. Die BD kommt zu mir und fertig! Auf jeden Fall ist "FdK" ein sehenswerter Klassiker alter Schule, der auch heute noch seine Stärken gekonnt ausspielt.
24.01.2019 19:00 Uhr - Crimson Peak (Review)
Danke an Euch Beide.
del Toro liebt das Imposante, das Bildgewaltige, ein ausschweifendes Drumherum. Das trifft sicher nicht jeden Geschmack. Wenn Du, Nubret, "Crimson Peak" antestest, wünsche ich Dir gute Unterhaltung ;-)
In Vorbereitung auf mein Review habe ich mehrmalige Sichtungen des Films gehabt und war jedesmal auf´s Neue gleichermaßen beeindruckt und begeistert. ☺
del Toro liebt das Imposante, das Bildgewaltige, ein ausschweifendes Drumherum. Das trifft sicher nicht jeden Geschmack. Wenn Du, Nubret, "Crimson Peak" antestest, wünsche ich Dir gute Unterhaltung ;-)
In Vorbereitung auf mein Review habe ich mehrmalige Sichtungen des Films gehabt und war jedesmal auf´s Neue gleichermaßen beeindruckt und begeistert. ☺
23.01.2019 12:35 Uhr - Crimson Peak (Review)
Vielen Dank für deine Einschätzung, Intofilms.
18.01.2019 22:27 Uhr - Chatos Land - Blu-ray mit Amaray-Auflage im März 2019 (Ticker)
18.01.2019 19:21 Uhr schrieb prince akim
Heute Abend im BR-Fernsehen!Freu mich schon, habe den Film vorher noch nie gesehen.
Wird aber wohl bestimmt geschnitten sein...
Heute Abend im BR-Fernsehen!Freu mich schon, habe den Film vorher noch nie gesehen.
Wird aber wohl bestimmt geschnitten sein...
Muss nicht unbedingt sein. Bisher sind alle TV Ausstrahlungen ungeschnitten gezeigt worden. (OFDb)
Starker Western mit einem überragenden Charles Bronson. Ebenfalls glänzend als Gegenpart spielt Jack Palance.
14.01.2019 23:17 Uhr - Descent, The (Review)
Meine Herren! Deine Rezi liest sich nicht nur äußerst kurzweilig und top formuliert, nein, sie bringt "The Descent" absolut auf den Punkt.
Wertungstechnisch lege ich noch einen Zähler dazu, begründet darin, dass mir dieser Hö(h)llentrip in Gänze als sehr gelungen und mit einer stetig wachsenden Spannungskurve in Erinnerung geblieben ist.
Allein die letzten offenen Höhlenmeter lassen sich aufgrund länger zurückliegender Sichtung nicht mehr in klaren Bildern vor mein geistiges Auge führen, was bedeutet, dass ich mir diesen "Nackenkrauler" durchaus noch einmal zu Gemüte führen darf.
Wertungstechnisch lege ich noch einen Zähler dazu, begründet darin, dass mir dieser Hö(h)llentrip in Gänze als sehr gelungen und mit einer stetig wachsenden Spannungskurve in Erinnerung geblieben ist.
Allein die letzten offenen Höhlenmeter lassen sich aufgrund länger zurückliegender Sichtung nicht mehr in klaren Bildern vor mein geistiges Auge führen, was bedeutet, dass ich mir diesen "Nackenkrauler" durchaus noch einmal zu Gemüte führen darf.
14.01.2019 16:58 Uhr - Moby Dick (Review)
Da ist dir wirklich ein fabelhaftes Review gelungen, Nubret! Hut ab!
"Moby Dick" ist in der Tat ein cineastisches Meisterwerk erster Güte und Kritik an Gregory Peck hin oder her, seine Mimik, sein grenzenlos hasserfüllter Ausdruck, ist es schon wert, dieses mitreißende Werk zu sichten!
Ich hab mich wieder in den Filmsessel zurück versetzt gefühlt und sehr gut ist auch Deine gleichzeitige Analyse des Romans. Top!
"Moby Dick" ist in der Tat ein cineastisches Meisterwerk erster Güte und Kritik an Gregory Peck hin oder her, seine Mimik, sein grenzenlos hasserfüllter Ausdruck, ist es schon wert, dieses mitreißende Werk zu sichten!
Ich hab mich wieder in den Filmsessel zurück versetzt gefühlt und sehr gut ist auch Deine gleichzeitige Analyse des Romans. Top!
06.01.2019 13:55 Uhr - Maniac (Review)
"...
@callahanAuch dir danke für deine positive Resonanz. Die Information bezüglich Dario Argentos Inspiration und die ursprüngliche Besetzung seiner Frau als Anne habe ich leider ausgelassen. Werde ich heute, wenn es die Zeit zulässt, nachholen und ergänzen.